RobotIGS

Wir sind das Team RobotIGS der IGS und bestehen aktuell aus elf SchülerInnen der Jahrgänge 9 bis 13. Seit 2017 nehmen wir jedes Schuljahr an der FIRST® Tech Challenge teil. Dies ist einer von drei großen internationalen Roboterwettbewerben, die die gemeinnützige Organisation FIRST aus den USA jährlich organisiert um Schülern in verschiedenen Altersstufen Begeisterung für MINT Fächer zu vermitteln.

Jeweils im September wird die neue Aufgabe für das kommende Schuljahr veröffentlicht. Nach einer Brainstorming-Phase als gesamtes Team, in der wir uns eine Strategie überlegen, teilen wir die Arbeit auf. Ein Teil des Teams baut den Roboter, dabei verwenden wir hauptsächlich Aluminiumprofile, aber auch maßgefertigte und 3D-gedruckte Teile. Dazu kommen noch Motoren, Servos, Sensoren und die gesamte Elektronik. Der andere Teil des Teams kümmert sich währenddessen um die Programmierung des Roboters. Wir arbeiten mit Android Studio als Programmierumgebung und Java als Programmiersprache. Ein großer Teil der Arbeit geht dabei in die Entwicklung einer autonomen Phase. In dieser muss der Roboter nur anhand von Sensorwerten selbst fahren. Aber natürlich muss der Roboter auch so programmiert sein, dass er von einem oder zwei Menschen manuell gesteuert werden kann.

Innerhalb dieser beiden Gruppen des Teams verteilen wir unsere Aufgaben selbständig. Auch generell sind wir sehr schülerorganisiert. So kümmern sich zum Beispiel einige von uns auch um die Planung von Fahrten zu Wettkämpfen, arbeiten an unserer eigenen Website oder suchen nach Sponsoren. Unterstützt werden wir dabei von Mentoren, teilweise Lehrer der Schule oder ehemalige Team-Mitglieder. Diese begleiten uns auch zu unseren Wettbewerben. Jährlich sind wir in der Regel auf zwei Wettbewerben in Deutschland, um uns mit anderen Teams zu messen. Dabei steht aber, genauso wie bei unseren Treffen, immer der Spaß im Vordergrund.

Des Weiteren haben wir in den vergangenen Jahren bereits drei Mal einen Schüleraustausch mit einer Partnerschule in den USA veranstaltet. Dabei ging es vor Allem um den sprachlichen sowie kulturellen Austausch. Da die Schule aber auch an den Roboterwettbewerben von FIRST teilnimmt, stand das Thema Robotik natürlich auch hierbei immer im Vordergrund. Auch wenn das Austauschprogramm aufgrund der aktuellen Lage nicht weiterlaufen kann, haben wir vor dieses in den nächsten Jahren wieder fortzusetzen.

Jeweils im September wird die neue Aufgabe für das kommende Schuljahr veröffentlicht. Nach einer Brainstorming-Phase als gesamtes Team, in der wir uns eine Strategie überlegen, teilen wir die Arbeit auf. Ein Teil des Teams baut den Roboter, dabei verwenden wir hauptsächlich Aluminiumprofile, aber auch maßgefertigte und 3D-gedruckte Teile. Dazu kommen noch Motoren, Servos, Sensoren und die gesamte Elektronik. Der andere Teil des Teams kümmert sich währenddessen um die Programmierung des Roboters.

Wir arbeiten mit Android Studio als Programmierumgebung und Java als Programmiersprache. Ein großer Teil der Arbeit geht dabei in die Entwicklung einer autonomen Phase. In dieser muss der Roboter nur anhand von Sensorwerten selbst fahren. Aber natürlich muss der Roboter auch so programmiert sein, dass er von einem oder zwei Menschen manuell gesteuert werden kann.

Innerhalb der beiden Gruppen des Teams verteilen wir unsere Aufgaben selbständig. Auch generell sind wir sehr schülerorganisiert. So kümmern sich zum Beispiel einige von uns auch um die Planung von Fahrten zu Wettkämpfen, arbeiten an unserer eigenen Website oder suchen nach Sponsoren.

Unterstützt werden wir dabei von Mentoren, teilweise Lehrer der Schule oder ehemalige Team-Mitglieder. Diese begleiten uns auch zu unseren Wettbewerben. Jährlich sind wir in der Regel auf zwei Wettbewerben in Deutschland, um uns mit anderen Teams zu messen. Dabei steht aber, genauso wie bei unseren Treffen, immer der Spaß im Vordergrund.

Des Weiteren haben wir in den vergangenen Jahren bereits drei Mal einen Schüleraustausch mit einer Partnerschule in den USA veranstaltet. Dabei ging es vor Allem um den sprachlichen sowie kulturellen Austausch. Da die Schule aber auch an den Roboterwettbewerben von FIRST teilnimmt, stand das Thema Robotik natürlich auch hierbei immer im Vordergrund. Auch wenn das Austauschprogramm aufgrund der aktuellen Lage nicht weiterlaufen kann, haben wir vor dieses in den nächsten Jahren wieder fortzusetzen.

Aktuelles Team

Lisa Simeon Mato
Theo Mika Jesko
Adrian Leon Marius
Justin Paul Rubens

 

 

Aktueller Roboter (November 2022)

Roboter November 2022

Betreuende Lehrkräfte

Jonas Hildebrandt

Kürzel: Jh

Jahrgang: Oberstufe

Fachbereiche:
AG / Herzstücke:

Martin Wusterack

Kürzel: Wus

Position: Fachbereichsleiter Mathe/Informatik

Jahrgang: lila

Fachbereiche:
AG / Herzstücke:

Aktuell

Treffen des Exzellenz-Netzwerks „MINT-Schule Niedersachsen“ an der IGS Geismar im Göttingen

Göttingen, 14.-15. März 2023. „MINT-Sch...

Schülerbericht der RobotIGS von dem Robotik-Wettbewerb aus Oberkochen.

...

Durch die neu angeschlossene Webcam kann unser Roboter jetzt sehen! Naja fast...

...

Leider wurden in Folge der Corona-Pandemie in diesem Jahr viele Wettbewerbe abgesagt. Wir vermissen dabei insbesondere den Austausch mit den andere...

In dieser frühen Phase werden Ideen und Konzepte entwickelt, gesammelt und bewertet. Die ersten Favoriten haben sich bereits herauskristalisiert, ...

Da wir Corona-bedingt in diesem Schuljahr an keinem offiziellen Wettbewerb teilnehmen konnten, haben sich unsere Mentoren eigene Aufgaben für unse...

Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.