Der Gelbe Jahrgang

Herzlich willkommen im gelben Jahrgang,

mit einem Team von 17 Tutor*innen und einer Sozialpädagogin, unterstützt von mehreren Schulbegleiter*innen, betreuen und beschulen wir im gelben Jahrgang ca. 170 Schüler*innen in sechs Stammgruppen. Mit viel Engagement wurde im letzten Schuljahr das Cluster neu gestaltet. Es begrüßt die Schüler*innen jetzt jeden Morgen mit bunten Farben und wird zunehmend Mittelpunkt des Schultags außerhalb des Unterrichts.

Die erste Hälfte der Sek I haben die Schüler*innen nun hinter sich und wir blicken zurück auf eine ungewöhnliche Zeit mit großen Herausforderungen. Die Folgen der coronabedingten Schulausfälle werden uns auch im achten Jahrgang begleiten. Einzelne im siebten Schuljahr gestartete Projekte werden fortgesetzt (Brothers) und vertieft.

Der Fachunterricht hat gestartet, die Arbeit in den TGs läuft wieder an, in AÜ arbeiten viele Schüler*innen zunehmend selbstständiger und nach dem ersten Jahr in den WPBs stellt sich auch hier eine Routine ein, die zeigt, dass die Kinder größer werden.

Was gibt es Neues im achten Schuljahr?

Ein tiefer Einschnitt in die Schulwelt der Schüler*innen ist die Einführung von Noten. Neben der nach wie vor stattfindenden Begleitung der Lernentwicklung findet nun auch eine Beurteilung der fachlichen Leistungen mit Schulnoten statt. Dazu werden die Schüler*innen im ersten Halbjahr zunächst an die Erwartungen in den einzelnen Fächern herangeführt und erhalten dann zunehmend Rückmeldungen mit schulischen Noten. Zunächst werden Aufgaben bepunktet, dann werden richtige Anteile der Lösungen in Prozent ausgedrückt und schließlich mit Noten versehen. Dieser Prozess findet im ersten Halbjahr statt. Die Lernentwicklungsberichte enthalten dann „Schnippel“ zu den einzelnen Fächern, die die schulische Leistung beschreiben. Erst am Ende des Schuljahres halten die Schüler*innen ihr erstes Notenzeugnis in den Händen.

Die zweite große Veränderung stellt die Einführung des iPads als ständigen Unterrichtsbegleiter dar. Nachdem bisher nur punktuell mit schulischen Geräten im Unterricht gearbeitet werden konnte, haben nun alle Schüler*innen elternfinanzierte iPads, die in den Fächern fachspezifisch und methodisch sinnvoll das Lernen ergänzen. Damit verbunden sind einige neue Regelungen im Umgang mit den Geräten, die zu Beginn des Schuljahres eingeübt werden.

Seit diesem Schuljahr ist die Teilnahme am Mittagessen in der Mensa freiwillig. Viele Schüler*innen nutzen die Möglichkeit des Essens in der Schule und freuen sich über das Angebot. Darüber hinaus kommen die Stammgruppen in den Genuss des Faches Hauswirtschaft, dass ein Halbjahr unterrichtet wird und den Schwerpunkt „Kochen“ hat.

Die Stammgruppenfahrten im September finden unter dem Motto „Erlebnis und Aktivität“ statt. An den unterschiedlichen Zielen erwartet die Stammgruppen ein aktives und unterhaltsames Programm, dass die Persönlichkeit des/der Einzelnen und den Zusammenhalt in der Stammgruppe stärkt. Zur Stärkung des Zusammenhalts und Unterstützung schulischer Projekte werden auch im achten Schuljahr Fahrten auf das „Haus Hoher Hagen“ gestartet.

Wenn sich der Schulalltag eingependelt hat, wird es in diesem Schuljahr erstmals eine POWER-AÜ-Stunde geben. Das Angebot richtet sich an leistungsstarke und motivierte Schüler*innen, findet einmal in der Woche statt und kann mit stammgruppenübergreifenden Projekten aus unterschiedlichen Fachbereichen gefüllt werden.

Da uns die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Schülerinnen wichtig ist, findet nach wie vor soviel Unterricht wie möglich in den Stammgruppen und mit den Tutor*innen statt. In jeder Stammgruppe gibt es eine wöchentliche TuT-Stunde, in der Stammgruppen- und Jahrgangsthemen besprochen und abgestimmt werden.

Wir, das gelbe Team , freuen uns auf das neue Schuljahr mit unseren Schüler*innen und hoffen auf viele gemeinsame Erlebnisse und Aktivitäten im Unterricht, auf Ausflügen und Stammgruppenfahrten. Im rechten Bildbereich können Sie jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen.

Herzliche Grüße
das gelbe Team

Aktuell

Am Freitag, den 24.02.2023, fand in Braunschweig der Basketball-Bezirksentscheid der bundesweiten Schulsport-Veranstaltung „Jugend trainiert für...

Merle Wöhlke und Gudrun Bröermann aus dem Gelben Jahrgang lassen sich von Studierenden von Frau Prof. Dr. Margarete Boos zum Thema Lernmotivation...

Der weite Weg hat sich gelohnt: Mit einer Bronzemedaille ist die Schulmannschaft der IGS Geismar von den Deutschen Meisterschaften im Mountainbiken...

Vom 3. bis zum 6. Mai 2022 fand nach zweijähriger pandemiebedingter Pause endlich wieder das Bundesfinale von JtfO in Berlin statt. Und wir waren ...

Eine eigene Logo!-Sendung planen und filmen - das war eine der Aufgaben im diesjährigen Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für Politische Bild...

In diesem Jahr beteiligte sich der Gelbe Jahrgang mit großer Begeisterung am Vorlesewettbewerb für alle 6. Klassen. Nach tollen Buchpräsentation...

Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Bilder aus dem gelben Jahrgang