Fachbereich Deutsch & Darstellendes Spiel

Deutsch

Das Fach Deutsch leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung. Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Texten helfen den Schüler*innen (SuS) die Welt zu erfassen und eigene Haltungen einzunehmen. Der Deutschunterricht unterstützt die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit damit sich SuS sicher, selbstbewusst und kreativ im Mündlichen wie im Schriftlichen ausdrücken können. Die Fähigkeiten der SuS werden gemäß dem Kerncurriculum (KC) Deutsch weiterentwickelt. Der Deutschunterricht erfolgt bis einschließlich des 10. Jahrgangs binnendifferenziert; SuS mit unterschiedlichen sprachlichen Stärken und Schwächen arbeiten gemeinsam in der Tischgruppe zusammen und erhalten ggf. unterschiedliche Aufgaben- und Fragestellungen.

Zu Beginn des fünften Jahrgangs erfolgt die Rechtschreib- und Lesediagnostik, um den Trainingsbedarf im Lesen und in der Rechtschreibung zu ermitteln. Individuelle Trainingsmöglichkeiten erfolgen parallel zum Unterricht. Diejenigen SuS, die Deutsch nicht als Muttersprache gelernt haben, erhalten zusätzlich DaZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache).

Im gemeinsamen Schulalltag werden die Sprachfähigkeiten besonders geschult:

Sprechen und Zuhören:

  • Präsentationen von Arbeitsergebnissen
  • Vorträge zum Beispiel in der „aktuellen Stunde“
  • Präsentation des Langzeitthemas
  • Besprechungen im Rahmen des Klassenrates
  • Argumentationen und Debatten

Schreiben:

  • Verfassen eines Lesetagebuches oder einer Leseprojektarbeit
  • Ästhetisierung von Schreibprodukten
  • Konzipieren und Verfassen einer eigenen „Forschungsarbeit“ im Rahmen eines Langzeitthemas
  • informierende, untersuchende, interpretierende, argumentierende und appellierende Schreibformen entsprechend den Vorgaben des KC

fakultativ:

Lesen:

  • Einsatz des Lesetandems im 5. Jahrgang
  • wöchentliche „Lesestunde“ im 5. Jahrgang
  • Teilnahme am Vorlesewettbewerb einschließlich Buchvorstellung im 6. Jahrgang
  • „Lesen durch Hören“ im 6. Jahrgang
  • jährliche Autorenbegegnungen mit Lesungen

Medienkompetenz:

  • Einsatz von iPads ab dem 8. Jahrgang
  • Umgang mit verschiedenen Apps wie zum Beispiel Pages, Keynote, Book-Creator.
  • Nutzung des schulinternen Netzwerkes IServ
  • Strukturierung der Ablage

Reflexion: Chancen und Gefahren digitaler Medien

Der Deutschunterricht im 11. Jahrgang dient der Vorbereitung auf die Qualifikationsphase im 12. und 13. Jahrgang. Die Unterrichtsinhalte werden dominiert von den zentralen Vorgaben, um zielführend auf das Abitur vorzubereiten.

 

 

Darstellendes Spiel

Was ist „Darstellendes Spiel“?

Bei dem Fach Darstellendes Spiel denken viele zunächst einmal an klassischen Theaterunterricht. Obwohl es mit diesem viele Gemeinsamkeiten besitzt, unterscheiden sich die beiden Fächer. Im Theaterunterreicht wird meistens eine vorgegebene Stückaufführung zum Ziel gesetzt, während es beim Darstellenden Spiel darum geht, dass die Schüler:innen durch verschiedenste Übungsformen ihre eigene Präsenz und Ausdrucksfähigkeit weiterentwickeln. Darstellendes Spiel fördert die Persönlichkeitsentwicklung.
Dabei fördert und fordert das Fach die Schüler:innen umfassend in allen Bereichen ihrer Persönlichkeit. Es setzt ihre Kreativität frei und entwickelt ihre ästhetischen, emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten. Es bietet ihnen die Möglichkeit, mithilfe der szenischen Gestaltung Handlungs- und Verhaltensmuster für ihre eigene Wirklichkeit zu erkunden und zu erproben. Dazu greift es auf viele Handlungselemente des Theaters wie der Arbeit an Mimik, Gestik, Verwendung von Sprache und Ähnlichem zurück.

Ziel: Förderung und Unterstützung der eigenen Kompetenzen

Selbstkompetenz

Darstellendes Spiel bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, sich selbst in verschiedenen Rollen zu erproben und sich eigener Vorstellungen, Motivationen und Interessen bewusster zu werden. Somit kann das Fach zur Selbstfindung und zum Abbau von Rollenvorstellungen beitragen. Hier finden die Schüler:innen einen Spielraum, in dem sie Mut zum Risiko, zum Experiment und zur Kreativität entwickeln können.

Das bedeutet, dass die Schüler:innen

  • sich eigener körperlicher Bewegungsmöglichkeiten bewusst werden
  • ihre Wahrnehmungsfähigkeit erweitern
  • ihre sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten kennen und differenzieren
  • Gefühle wahrnehmen und entsprechend ausdrücken
  • verschiedene Verhaltensmuster kennenlernen
  • Scheu abbauen und ihr Selbstwertgefühl stärken.

Sozialkompetenz

Für die Arbeit im Darstellenden Spiel ist eine funktionsfähige Gruppe von großer Bedeutung. Das gemeinsame Ziel erfordert Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Rücksichtnahme. Unabhängig von den jeweiligen Inhalten, mit denen sich die Gruppe bei ihrer Arbeit auseinandersetzt, fördert das Fach in jeder Arbeitsphase die Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Das bedeutet im Einzelnen, dass die Schüler

  • gemeinsame Problemstellungen finden und bearbeiten
  • soziale und kulturelle Unterschiede in der Gruppe wahrnehmen und akzeptieren
  • sich mit individuell unterschiedlichen Verhaltensmustern auseinandersetzen
  • das Verhalten anderer im Spiel wahrnehmen und darauf eingehen
  • die eigene Darstellung als Teil eines Ganzen begreifen
  • anderen konzentriert zuschauen und zuhören
  • eigene Vorstellungen einbringen
  • in jeder Arbeitsphase zuverlässig und beständig mit den anderen zusammenarbeiten.


Methodenkompetenz und Sachkompetenz

Im Darstellenden Spiel lernen die Schüler:innen verschiedene Methoden kennen, die geeignet sind, den alltäglichen Ausdruck in theatrale Darstellung umzuwandeln und aus einer Idee oder einem Text Theater zu machen. Sie entwickeln die Fähigkeit, sich sachgerecht einzusetzen und auch organisatorische Aufgaben als notwendig zu erkennen und zu übernehmen.


Die Methoden- und Sachkompetenz kann mit folgenden Arbeitsbereichen skizziert werden.

  • Körpersprache
  • Raum
  • Stimme, Laute, Sprache
  • Requisiten
  • Kostüme, Maske
  • Bühnenbild
  • Licht und Ton
  • Medien als Element des Theaters
  • Geräusche, Klang, Musik
  • Theaterformen
  • Theatergeschichte, Theatertheorie.


Welche Möglichkeiten gibt es, Darstellendes Spiel an der IGS zu wählen?

Ab dem 5. Jahrgang gibt es in der IGS die Möglichkeit, Theater zu spielen. Theaterclubs in deutscher und englischer Sprache werden im 5. und 6. Jahrgang angeboten. Auf unseren kleinen, aber richtigen Theaterbühne wird geprobt, gespielt und aufgeführt. Ab dem 7. bis zum 10. Jahrgang kann Darstellendes Spiel als vierstündiges Fach gewählt werden. Im Wahlpflichtbereich II können Schüler:innen im 9. und 10. Jahrgang Darstellendes Spiel kennenlernen. In der Oberstufe kann Darstellendes Spiel durchgängig angewählt und selbst als Prüfungsfach im Abitur belegt werden.

 

Fachbereichsleitung

Ursula Rath-Wolf

Infos aus dem Fachbereich

Lese- und Rechtschreibdiagnostik

Kooperationen

 

Der Fachbereich Deutsch arbeitet mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen, dem BOAT PEOPLE PROJEKT, der Göttinger Kinder- und Jugendbuchwoche, dem Literarischen Zentrum, der Stadtbibliothek und dem StadtRadio Göttingen zusammen.

Darstellendes Spiel

 

Die nächsten Kulturtage finden vom 22. bis 24. Juni 2022 statt.

 

Ein neues jahrgangsübergreifendes Theaterprojekt startet!

Aktuell

Die Theater-AG ist beim Theatertreffen der Jugend 2024 in Berlin dabei!

Das im Januar 2024 im Forum gespielte Stück SOMMER_NACHT_TRAUM überzeugte die Jury der Berliner Festspiele und...

Theaterworkshop: WASSER FÜR ALLE

Die Stammgruppe 10.1 hat sich mit der kostbaren Ressource Wasser auch im globalen Zusammenhang drei Tage intensiv auseinandergesetzt. In der Videokonfer...

Die Kunst der Begegnung

Die Schüler*innen treffen sich fünf Tage in der Woche und hätten die Möglichkeit, vielfältige Freundschaften zu führen. Oftmals finden die Gesprä...

Tolle Erfolge bei „Jugend debattiert“- Regionalentscheid

Im Frühling 2022 kämpften Schüler*innen des blauen Jahrgangs dafür, dass ein WPB 2 „Jugend debattiert“ eingerichtet werden sollte. Mit Erfolg- s...

Theater an der IGS

Die Geschlechterbilder werden auf den Kopf und auf andere Füße gestellt.

Wir führen mit 27 Schüler:innen aus den Jahrgängen 10-13 unser musi...

Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.