Erdkunde

Das Unterrichtsfach


Viele Menschen denken beim Erdkundeunterricht sofort an Kartenarbeit im Atlas. Doch das Fach hat soviel mehr zu bieten als die alleinige Verortung von Staaten, Ländern, Flüssen & Gebirgen. Bei der Beschäftigung mit Erdkunde hilft diese räumliche Orientierung ungemein. Das Hauptziel ist es jedoch, sich in verschiedenen Räumen auf der Welt zurecht zu finden, ohne diesen in der Vergangenheit bereist zu haben oder sich direkt dort aufzuhalten, und die Mensch-Umwelt Beziehungen zu verstehen. Der heutige Erdkundeunterricht ist multi-perspektivisch angelegt und geht der Frage nach, welche Auswirkungen unser menschliches Handeln hat, und wie dadurch Räume (positiv oder negativ) verändert werden. „Nachhaltigkeit“ ist das Schlagwort unserer Zeit. Wir Erdkundelehrer*innen thematisieren mit euch, welchen Beitrag jeder Einzelne von uns leisten kann, um unseren modernen Lebensstil zukunftsfähig zu gestalten.

Methoden & Medien


Das Fach Erdkunde (Geographie) zeichnet sich unter anderem durch seine Problem- und Zukunftsorientierung sowie seine lokale und globale Ausrichtung aus.

„Wissen bedeutet, durch die Oberfläche zu den Wurzeln und damit zu den Ursachen vorzudringen“
- Erich Fromm –

Im Erdkundeunterricht gucken wir über den täglichen Tellerrand hinaus und betrachten neben unserer Heimatregion, auch globale Herausforderungen und Problemfelder. Gemeinsam versuchen wir Ursachen von Problemen herauszufinden und Folgen zu erörtern. Zusammen wird versucht Lösungsstrategien im Rahmen der Nachhaltigkeit zu entwickeln, denn wir alle zusammen sind dafür verantwortlich, dass unser Leben auf der Erde auch noch in vielen Jahren lebenswert ist. Der Erdkundeunterricht unterstützt dies mit der Entwicklung einer individuellen Raumverhaltens-Kompetenz, die auch die moderne Medienwelt mit einbezieht. Um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen, wird eine Entwicklung oder Problemlage stets aus verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln beteiligter Akteure untersucht. Dabei bildet das Zusammenspiel von der Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt, Kultur und Politik das Zentrum.

Neben dem Atlas als treuem Begleiter arbeiten wir im Erdkundeunterricht mit verschiedenen Medien. Wir beschäftigen uns mit Texten, Satellitenbildern, Karten, Diagrammen, Statistiken sowie digitalen Medien, wie z.B. Kurzvideos.

Themen


Erdkunde (Geographie) gilt allgemein als Brückenfach zwischen den Naturwissenschaften auf der einen und den Kultur-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften auf der anderen Seite. Oftmals können inhaltliche Verknüpfungen/ Überschneidungen mit diesen Fächern hergestellt werden. Themen dieser Bereiche werden unter kontinuierlichem Raumbezug gebündelt und stets aktuell betrachtet.

In der Sek. I ist Erdkunde Teil des Fächerverbundes Gesellschaftslehre und Religion (GR); erst ab der Oberstufe wird es separiert unterrichtet. Im elften Jahrgang erlangen die Schüler*innen klimatische Grundlagen und erfahren Wissenswertes über die einzelnen Klimazonen auf der Erde. Einen Schwerpunkt bildet hier zum Beispiel die Thematisierung des Regenwaldes.

Im Bereich der Oberstufe werden dabei semesterweise unterschiedliche Raummodule weltweit behandelt, die vom Niedersächsischen Kultusministerium vorgegeben werden. Das verpflichtende Raummodul „Deutschland in Europa“ wird durch zwei weitere ergänzt: „Angloamerika“, „Südostasien“, „Subsaharisches Afrika“, „Weltmeere“ oder „Australien/Ozeanien“ sowie viele weitere mehr. Einen Überblick über die Raummodule erhaltet ihr im Kerncurriculum Erdkunde für die gymnasiale Oberstufe (S.18-21, s.Link unten).

Beispielthemen:

  • Massentourismus am Great Barrier Reef und dessen Folgen für das Ökosystem
  • Ursachen und Folgen der weltweiten Regenwaldabholzung
  • Lokale Auswirkungen von Großraumprojekten, wie der Fußball-WM
  • Segen und gleichzeitiger Fluch von Rohstoffvorkommen
  • Plastik in den Weltmeeren
  • Umgang mit Naturrisiken
  • Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
  • Herausforderungen für die Landwirtschaft (u.a. Massentierhaltung, ökologischer Landbau..)
  • Analyse naturräumlicher Gegebenheiten
  • Slums & Gated Communities in Lateinamerika, …

Sei gespannt.
Wir Erdkundelehrer*innen freuen uns auf kreative und kritische Köpfe.

Wissenswertes

  • Sek. I: Interessierte Schüler*innen können jedes Jahr freiwillig am Diercke-Wissenswettbewerb teilnehmen.
  • 11. Jahrgang: Erdkunde zweistündig (epochal)
  • Abitur: je nach Schüler*innenanzahl wählbar als eA und gA-Fach (wählbar in allen Profilen als 3.Prüfungsfach)

Links: