Rundgang zu Dransfelder Stolpersteinen

von Ingo Trüter

Seminarfach entwickelt interaktiven Guide

Die Schüler:innen des 13 Jahrgangs entwickeln in ihrem Seminarfach 310 einen gps-gestützten Rundgang zu den Stolpersteinen in Dransfeld. Stolpersteine erinnern an Menschen, die unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ausgegrenzt, vertrieben und ermordet wurden. Sie werden nach intensiver Recherche vor den letzten freigewählten Wohnhäusern dieser Menschen verlegt.

Mit Hilfe der App Actionbound entsteht eine digitale Schatzsuche bzw. ein interaktiver Guide, bei dem die Schüler:innen die ehemaligen Bewohner:innen ins Zentrum ihres jeweiligen Beitrags stellen. Darüber hinaus werden aber auch übergeordnete Informationen, z.B. über die Fluchtgeschichten oder den Umgang mit Erinnerung an dieses dunkle Kapitel deutscher Geschichte, zur Verfügung gestellt.

Unsere erste Begehung in Dransfeld nahmen wir zum Anlass, die Messingsteine gründlich zu putzen und die Namen wieder sichtbar zu machen. An diesem Tag unterstützten uns in Dransfeld Horst, Nele und Irmi vom Bürgerforum 9. November. Ihnen und auch Katrin sei an dieser Stelle für die beeindruckenden Geschichten, die Einblicke in ihre Arbeit und die Versorgung im Raum der Erinnerung gedankt.