Schülerin und Schüler der IGS Geismar an der Universität für ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet

von Mike Burkhardt

Gleich drei SchülerInnen der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule-Göttingen (IGS Geismar) wurden am Freitag, den 21.11.25 mit Preisen für ihre naturwissenschaftlichen Arbeiten in den Fachgebieten Biologie, Chemie und Geographie mit dem Dr. Hans Riegel Preis ausgezeichnet. Die Vergabe des Dr. Hans Riegel Preises findet seit 2018 jährlich in der physikalischen Fakultät an der Georg-August Universität Göttingen statt. Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe in der Region Südniedersachsen können sich mit ihren Seminarfachfacharbeiten um eine Auszeichnung innerhalb der Fachgebiete Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik bewerben. Wissenschaftler der entsprechenden Fachdisziplinen an der Universität Göttingen begutachten und beurteilen die wissenschaftliche Qualität der Seminarfacharbeiten.
Dieses Jahr wurden von der IGS Geismar gleich drei Bewerbungen in drei Disziplinen gewürdigt. Gregor Schneider wurde mit dem 1. Preis im Fachgebiet Biologie, Selina Polzin mit dem 2. Preis im Fachgebiet Geographie und Bela Bachler mit dem 3. Preis im Fachgebiet Chemie ausgezeichnet. Gregor Schneider hatte in seiner Seminarfacharbeit „Melissopalynologische Untersuchungen von Stadt- und Landhonigen aus Mitteldeutschland“ über die Bestimmung von Pollen in Honigen Rückschlüsse auf die Vegetation im Einzugsgebiet der Bienen gezogen. Selina Polzin hatte in ihrer Arbeit „Untersuchung der Bodenqualität in Abhängigkeit von Bodenbearbeitung und Bewirtschaftung“ ein wichtiges Thema zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft angesprochen. Bela Bachler befasste sich in seiner Untersuchung „Herstellung und Untersuchung der Eigenschaften von hydroplastischen Polymeren aus Cellulose“ mit der Herstellung und Erprobung von biologisch abbaubaren Alternativen für konventionelle Kunststoffe. Alle Arbeiten wurden von Einrichtungen der Universität Göttingen unterstützt. Am experimentellen Teil der Arbeiten waren jeweils das Institut für Palynologie & Klimadynamik, das Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung bzw. die Abteilung Holztechnologie und Holzwerkstoffe der forstlichen Fakultät beteiligt. „Wir bedanken uns ausdrücklich bei den Unterstützern der Universität Göttingen, die den jungen Menschen an außerschulischen Forschungseinrichtungen die Umsetzung ihrer Ideen ermöglichten“, betont der schulseitige Betreuer Dr. Markus Raubuch.
Die Schulleiterin der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule-Göttingen Frau Tanja Laspe freute sich über das achte Jahr in Folge, in dem Schülerinnen und Schüler der IGS Geismar bei dem Wettbewerb ausgezeichnet  wurden. „Ich gratuliere den dreien zu ihrem tollen Erfolg und zu ihrer ganz besonderen Leistung.“

 

 

Bild 1: Die Preisträger (v.l.) Gregor Schneider, Bela Bachler, Selina Polzin
Bild 2: Der Betreuer und die Preisträger der IGS Geismar (v.l.). Dr. Markus Raubuch, Bela Bachler, Selina Polzin und Gregor Schneider