Der Blaue Jahrgang

Zum Jahrgang gehören sechs Stammgruppen mit je 24 bis 31 Schüler*innen (SuS), siebzehn Lehrer*innen, einem Sozialpädagogen, drei Einzelfallhelfer*innen und einer Reinigungskraft.

Der Großteil des Unterrichts findet in einem der sechs Stammgruppenräume statt. Der Stammgruppenraum wird zu Beginn des fünften Jahrgangs „bezogen“ und dient als schulisches Zuhause für die Stammgruppe bis zum Ende des 10. Jahrgangs. Die Lerngruppe gestaltet ihren Raum eigenständig: informativ und dekorativ.

In der räumlichen Mitte des Jahrgangs liegt das Cluster, ein Bereich, in dem Schüler*innen allein, zu zweit oder auch in der Gruppe während des Unterrichts arbeiten können. Am Rande des Clusters gibt es einzelne Ecken, in denen SuS lernen und sich austauschen. In zwei Differenzierungsräumen findet Unterricht in Kleingruppen statt; zwei Förderschullehrerinnen begleiten und unterstützen diese Schülergruppen im Lernprozess. Eine Besonderheit des Jahrgangs bietet das sogenannte Vogelnest: In dieser Lernwerkstatt können Schüler*innen eigenständig ihr Wissen in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch, Gesellschaft/Religion und Naturwissenschaften erweitern und vertiefen. Computer stehen für die Recherche bereit, diverse Lernsoftware kann genutzt werden.

Mitten im Cluster steht ein Aquarium mit Warmwasserfischen. In den Pausen lieben es die Schüler*innen, Fische und kleine Wassertiere zu beobachten. Ein Team von begeisterten Aquarianer*innen füttert die Fische, wechselt das Wasser aus und hat den Pflanzenwuchs im Blick.

Ebenfalls finden im Cluster die Jahrgangsfeste, die Aktivitäten zu Weihnachten und Fasching etc., Präsentationen für den Jahrgang sowie Ehrungen von Schüler*innen statt. Zu diesen Veranstaltungen spielt oft die Musikklasse mit ihren Blasinstrumenten.

Für uns ist eine gute Atmosphäre des Vertrauens und der Zugewandtheit im Jahrgang wichtig, damit sich jede/r wohlfühlt und sich mit seinen Fähigkeiten und in seiner Persönlichkeit entwickeln und entfalten kann.

Wenn Menschen miteinander lernen und leben, entstehen Konflikte. Wir klären Konflikte mit Hilfe der Streitschlichter*innen, des Sozialpädagogen oder der Lehrer*innen. Der respektvolle und wertschätzende Umgang miteinander ist für unser gemeinsames Schulleben unverzichtbar.

Aktuell

Am Anfang stand die Idee: Wie sieht Judentum heute ganz praktisch aus? Judentum ist die kleinste der fünf großen Weltreligionen. Nicht nur in Deu...

Erneut hatten sich unsere Basektballer für das Landesfinale "Jugend trainiert für Olympia" qualifiziert. Diesmal scheiterten sie bei dem ...

Vom 20. bis 24. März haben wir, der Französisch-WPB der 9. Klasse, eine super tolle Reise nach Paris gemacht. Wie haben unglaublich viele coole S...

Der WPB „Rund ums Haus“ des Blauen Jahrgangs hat in den zurückliegenden Wochen und Monaten bei Wind und Wetter die Beplankung unserer Sitzgele...

Am Freitag, den 24.02.2023, fand in Braunschweig der Basketball-Bezirksentscheid der bundesweiten Schulsport-Veranstaltung „Jugend trainiert für...

Am Mittwoch, den 1.2.23 fand am Felix- Klein- Gymnasium der Stadtentscheid „Jugend debattiert“ statt. Seit diesem Schuljahr bereitet sich eine ...

Termine

Enrico Scharlach von der Agentur für Arbeit kommt am 25.09.2023 und am 27.09.2023 in die Stammgr... [mehr]

Das Schulleben entdecken